Bandagen
Sie bestehen aus elastischen Geweben, die verletzte Körperteile schützen und unterstützen können. Gerade bei Knieschmerzen haben sich medizinische Bandagen sehr gut bewährt. Es gibt heute ganz unterschiedliche Stütz- beziehungsweise Sportbandagen, die unsere Gelenke vor Überlastung schützen.
Das Material ist in aller Regel ein flexibles, dehnbares und atmungsaktives Gestrick. Manchmal sind extra elastische Einlagen (Pelotten) aus Silikon eingearbeitet. Im Übrigen führt das Tragen einer Bandage zu einer intensiveren Körperwahrnehmung mit der Folge, dass Sie Ihre eigenen Schutzreaktionen besser koordinieren können.
Viele bekannte Markenhersteller haben sich des Themas Bandagen angenommen. Im Folgenden möchten wir Ihnen ein paar gängige spezielle Bandagen vorstellen:
Kniebandagen
Verletzungen oder Verschleiß führen zu teilweise starken Knieschmerzen, die akuter und chronischer Natur sein können. Gerade bei älteren Menschen überwiegen als Ursache Abnutzungserscheinungen, die sehr oft in eine Arthrose münden. Nach einer Knie-OP kann die Bandage das betroffene Knie relativ gut stabilisieren. Wer Sport treibt, kann sie als Prophylaxe gegen mögliche Verletzungen oder Überlastungen einsetzen.
Sprunggelenke
Unsere Sprunggelenke werden zuweilen von Entzündungen oder Verletzungen heimgesucht. Zu Letzteren gehört die relativ häufige Sprunggelenksdistorsion. Unsere Knöchel bestehen aus den oberen und unteren Sprunggelenken. Das obere umfasst das Schienbein, das Wadenbein und das Sprungbein.
Das untere Sprunggelenk befindet sich zwischen Sprungbein, Fersenbein und Kahnbein. Diese insgesamt fünf Knochen werden durch Sehnen und Bänder miteinander verbunden. Je nach Diagnose kommen Bandagen zur leichten Unterstützung oder als stabile Ruhigstellungsorthese zur Anwendung.
Rückenschmerzen
Hier reden wir von einer weitverbreiteten Volkskrankheit. Die Bandagen dagegen müssen auf die Körperformen von Frauen und Männern abgestimmt werden. Viele Frauen haben während der Schwangerschaft Rückenprobleme, zum einen durch zusätzliches Gewicht und zum anderen durch die Schwerpunktverlagerung. In Vorbereitung auf die Entbindung sorgen zudem Hormone dafür, dass die Bänder elastischer werden. Alles zusammen kann zu einer Überlastung des Rückens führen. Solange es sich noch um moderate Beschwerden handelt, lässt sich mit Bandagen viel bewirken.
Die Ellenbogen
Die Ellenbogen sind täglich stark gefordert mit Beugungen, Streckungen, Dehnungen und Torsionen. Schmerzen des Ellenbogens an der Innen- oder Außenseite können ein Hinweis auf einen sogenannten Tennisarm oder Golfer-Ellenbogen sein. Auch in solchen Fällen können Bandagen und Orthesen viel zur Linderung und schnelleren Abheilung beitragen.
Unsere Handgelenke sind empfindlich
Neben allgemeinem Verschleiß kommen Verstauchungen oder Sehnenscheidenentzündungen als Ursachen für Schmerzen im Handgelenk infrage. Monotone Bewegungsabläufe zum Beispiel bei zu langer Schreibtischarbeit können das sehr schmerzhafte Karpaltunnelsyndrom auslösen. In all diesen Fällen können Bandagen oder Orthesen sehr hilfreich sein, indem sie das betroffene Handgelenk ruhigstellen, stabilisieren und unterstützen.